Die M-net Kulturstrände starten am 1. Mai 2025 von 12.00-23.00 Uhr
Seit soeben ist es amtlich: auch in diesem Jahr können die Münchnerinnen und Münchner sommerliche Strandgefühle im Herzen der Stadt erleben: Vom 1. Mai bis zum 15. September bieten die urbanauten mit den M-net Kulturstränden ein buntes Kultur- und Unterhaltungsprogramm in sommerlicher Strandatmosphäre. Gleich an zwei Standorten – am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke und zum zweiten Mal auch am Wittelsbacherbrunnen am Maximiliansplatz – entsteht dafür ein einladender Stadtstrand mit Kulturbühne und Strandbar. Als Titelsponsor konnte dafür der Münchner Glasfaseranbieter M-net gewonnen werden, durch dessen Unterstützung ein deutlich erweitertes Kulturprogramm möglich ist. Der Sommer kann kommen.
Wie schon in den vergangenen Jahren wollen die urbanauten mit den M-net Kulturstränden “temporäre öffentliche Räume” inszenieren. Aus normalerweise unbelebten, aber schönen Orten werden so lebendige Stadtplätze. Damit möchten sie auch die Debatte über öffentliche Räume in München bereichern, denn in München besteht im öffentlichen Raum noch viel Entwicklungsspielraum. So sind die beiden Orte der M-net Kulturstrände 2025 sonst stark vom Autoverkehr belastet und haben zudem keine Infrastruktur (Bars, Cafés, Toiletten), die zum Aufenthalt einladen würden. Durch das Musik-, Kultur- und Sportprogramm der M-net Kulturstrände werden die öffentlichen Räume am Vater-Rhein-Brunnen und am Maximiliansplatz als aktive Orte der Begegnung und der Kommunikation im kulturellen Stadtleben deutlich aufgewertet: Die beiden Strandbars, aber auch die WC-Häuschen, machen den Aufenthalt erst attraktiv.
„Wir freuen uns sehr, als Titelsponsor auch in diesem Jahr das lebendige Miteinander in unserer Stadt zu unterstützen”, sagt Wolfgang Wallauer, Bereichsleiter für Privatkunden und Wohnungswirtschaft bei M-net. “Als regionaler Internetanbieter wollen wir unsere Heimat stärken, Menschen verbinden und ihnen besondere Erlebnisse ermöglichen. Die M-net Kulturstrände sind die perfekte Bühne dafür.”
Highlights 2025 sind neben dem täglichen Kulturprogramm ein reichhaltiges Sportprogramm, das Münchens größter Breitensportverein MTV München von 1879 e.V. im “Wäldchen” direkt hinter dem Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen organisiert. Hinzu kommt die Reihe der insgesamt zehn M-net Hofkonzerte am Vater-Rhein-Brunnen, bei denen einige von Münchens besten Live-Musik-Acts auftreten und für unvergessliche Momente sorgen werden. Ebenfalls ein Highlight werden die Salsaparties sein, die DJ Yenny jeden Dienstag am Maximiliansplatz und jeden Donnerstag am Vater-Rhein-Brunnen auf den Strand bringt. Tanzen garantiert.
Zur Eröffnung gibt es spannende Musikprogramme:
M-net Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen
1.5.2025 | 16-22 Uhr | DJ Yenny Salsaparty
2.5.2025 | 18-22 Uhr | Moritz Butschek | Elektronische Musik
3.5.2025 | 18-22 Uhr | Mellowflex | Elektronische Musik
14.5.2025 | 19-22 Uhr | M-net Hofkonzert: Sebastian Kretz | Livemusik
20.5.2025 | 19-22 Uhr | Volker Klages & Giebop Jazzquartet | Livemusik
21.5.2025 | 19-22 Uhr | The Ukelites | Livemusik
28.5.2025 | 19-22 Uhr | M-net Hofkonzert: Jacob Brass | Livemusik
M-net Kulturstrand am Maximiliansplatz
7.5.2025 | 19 – 21 Uhr | Barbara Janina | Livemusik
14.5.2025 | 19 – 21 Uhr | Francophonix | Livemusik
Für Presserückfragen stehen wir jederzeit unter 0179 – 49 34 578 zur Verfügung.
Über die urbanauten – debatten | konzepte | projekte für öffentliche Räume
Die urbanauten wurden zunächst als studentischer Debattierclub gegründet, der sich mit öffentlichen Räumen in der großen Stadt beschäftigt. Sie verstehen sich gleichzeitig als ein Think Tank wie auch ein Stadtlabor für öffentliche Räume. Dabei arbeiten sie eng mit zahlreichen Partnern aus Kunst, Kultur, Sozialbereich und Unternehmertum zusammen. Ihr bekanntestes Projekt ist sicher der Kulturstrand an der Isar, der bereits seit 20 Jahren den öffentlichen Raum in München an verschiedenen Stellen belebt. Ebenfalls bekannt sind sie für ihre jahrzehntelange Kuratour und Organisation des Corso Leopold auf der Münchner Leopoldstraße.
In Fachkreisen bekannt ist die Tutzinger Erklärung für gute öffentliche Räume, bezahlbaren Wohnraum und kreative Stadtentwicklung in der großen Stadt, die gemeinsam mit über hundert Akteur*innen aus der Münchner Zivilgesellschaft von den urbanauten erstellt wurde. Aktuelle Projekte, die sie noch verfolgen sind „Die Grüne Brücke“ auf der ehem. Braunauer Eisenbahnbrücke und die “(weitgehend) autofreie Isar” vor allem am Westufer der Isar. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen im innerstädtischen Isarraum haben sie den gemeinnützigen Isarlust e.V. gegründet, der die städtische Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum begleitet.
Weitere Informationen unter www.die-urbanauten.de
Über M-net
M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet, günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot. Auch Geschäftskunden sind bei M-net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet-, Telefonie-, Vernetzungs- und Rechenzentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort. Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie und wurde beim Connect Festnetztest achtmal in Folge mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Darüber hinaus übernimmt M-net auch gesellschaftliche Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Das Unternehmen ist seit 2021 durch den TÜV Rheinland als klimaneutral zertifiziert und somit der erste klimaneutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland.
Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns, den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis. Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg, dem Allgäuer Überlandwerk, der N-ERGIE, infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger. M-net zählt mehr als 500.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse, beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 272 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter https://www.m-net.de/ueber-m-net
Pressekontakt
die urbanauten
Benjamin David
0179 – 49 34 578
benjamin.david@die-urbanauten.de
M-net Pressestelle
Tel. 089 45200-8682
Barrierefreiheit
Der Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen ist barrierefrei und rollstuhlgerecht zugänglich. Das Personal hilft gerne dabei, noch vorhandene Hindernisse zu überwinden. Der Kulturstrand am Maximiliansplatz ist nicht barrierefrei und rollstuhlgerecht zugänglich aufgrund der baulichen Gegebenheiten. Für Blinde gibt es an beiden Stränden eine Karte in Brailleschrift. Wir möchten so Teilbereichen eine barrierefreie Veranstaltung ermöglichen und so einen Beitrag zur Inklusion leisten.
Wir bedanken uns bei Hacker-Pschorr für die langjährige Unterstützung.
Der Name „Hacker“ steht schon seit dem 15. Jahrhundert für reinen Biergenuss, für das Ursprüngliche, das Lebens- und Liebenswerte an Bayern. 1417 wurde die Brauerei in der heutigen Gaststätte “Altes Hackerhaus” in der Sendlinger Straße gegründet und entwickelte sich im 18. Jahrhundert unter dem Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker zu einer der führenden Münchner Brauereien. Schon damals war das Hacker Bier für seinen hervorragenden Geschmack und für seine ausgefallene Braukunst bekannt. Die Braumeister sind auch heute noch stolz, sich in eine Ahnengalerie bekannter Brauer einordnen zu dürfen und dieses Bier zu brauen.
Braukunst, Verpflichtung zur Qualität und die Verbundenheit zu München und Bayern stehen auch heute bei Hacker-Pschorr im Mittelpunkt. Für die Brauerei haben der Schutz und der nachhaltige Anbau natürlicher Rohstoffe höchste Priorität. Denn ohne einen aromatischen Hopfen, ohne sauberes, unberührtes Tiefenwasser und ohne feinstes Malz, gibt es kein gutes Bier.
Die Unterstützung regionaler Kulturveranstaltungen wie den “Kulturstrand” oder Sportvereine ist der Traditionsbrauerei ein wichtiges Anliegen. Ob am Kulturstrand, auf der Brasswiesn oder beim kleinen Fußballverein, Hacker-Pschorr war und ist in seiner langen Geschichte ein zuverlässiger Partner.